Grundgedanken zur Funktionsweise von ChatGPT
KI-Sprach-Intelligenz, wie "ChatGPT", ist beeindruckend und beängstigen zugleich. KI-Technologie polarisiert wie kaum eine andere aktuelle Technologie. Einige sehen in ihr die Rettung der Menschheit, und andere ihren Untergang. Welche Auswirkungen KI-Technologie auf die Menschheit haben wird, ist derzeit noch kaum absehbar. Klar ist jedoch, sie ist hier, um zu bleiben. Die Menschheit ist nun aufgefordert zu lernen mit ihrer eigenen Sprachanwendung bewusster umzugehen. Denn wir sind nun nicht mehr die einzigen Sprachintelligenzen auf der Erde.
Doch worum handelt es sich bei "ChatGPT"? Es ist ein Sprachmodell. Es hat sich Sprache und Wissen angeeignet und gelernt, wie wir kommunizieren, indem es unzählige von Menschen verfasste Texte analysiert hat. Dadurch hat es Wahrscheinlichkeitswerte davon, welches Wort auf das nächste folgen könnte. Der Nutzer gibt den Inhalt vor und ChatGPT findet passende Formulierungen dafür und reichert das Ganze mit Details aus eigenen Daten an.
Wir können uns "ChatGPT" wie einen Anthropologen vorstellen, der intensiv eine fremde Zivilisation studiert hat. Er kann sich aufgrund seiner Erkenntnisse, was diese Zivilisation ausmacht und welches Verhalten typisch für dessen Mitglieder ist, für ein Mitglied dieser Gesellschaft ausgeben. Doch seine Verhaltensweise sind dabei nur eine Simulation des Verhaltens, welches er beobachtet hat.
"ChatGPT" verfügt damit zwar über ein Sprachwissen, aber nicht über ein Weltwissen. Würde die Sprach-KI ein Verständnis von der physischen Welt besitzen, würde die Software wissen, wie die Gesetze der Physik auf das Leben wirken und ein Verständnis der physikalischen Ordnung von Raum und Zeit haben. Doch dieses uns Menschen zutiefst inne wohnende Verständnis davon, dass Objekte zum Beispiel nicht von allein nach oben fliegen, Zeit nicht zurück zu drehen geht und viele andere Verhaltenslogiken der Welt, sind "ChatGPT" unbekannt.
"ChatGPT" ist nicht fähig logische Schlussfolgerungen zu ziehen und es verfügt auch über kein "Bewusstsein". Das heißt, die Sparch-KI versteht Sprache nicht so, wie wir es tun. Sie konstruiert sie nur so, wie wir Sprache anwenden. Es ist ein selbstlernender Algorithmus für Sprache, wie das menschliche Gehirn. Ob ChatGPT intelligent ist, liegt vielmehr im Auge des Betrachters, der ihm Intelligenz zu- oder abspricht.
Dennoch fehlt "ChatGPT" ein inneres Verstehen für sich selbst, da es parallel zur Sprache keinen eigenen inneren Eindruck von dem hat, was es da spricht. Wenn wir Menschen sprechen, haben wir parallel dazu, meistens unbewusst, eine abstrakte Vorstellung, eine Art inneres Bild dessen, wovon wir reden. Dieses innere Bild ist dabei kein fotorealistisches Bild, sondern eine Art Grundmodell des Gegenstandes oder der Sache, von der wir reden.
Diese abstrakte Modellebene fehlt den derzeitigen Sprach-KI's. Diese Abstraktionen der Dinge in der Welt vergleichen wir Menschen automatisch mit dem was wir sagen. Auf diese Weise stellt unser Gehirn sicher, dass unser Sprechen einen Bezug zur Realität hat und mit ihr übereinstimmt. Ohne diesen Weltbezug formuliert "ChatGPT" zwar wohlklingende oder eloquente Sätze, deren Inhalt uns mitunter aber abstrus und idiotisch vorkommen. Zusammenfassend gesagt, lässt sich "ChatGPT" als eine Text-Generierungs-Maschine ohne tieferes Verständnis für den Inhalt betrachten.